Geometria del compasso

|
Lorenzo Mascheroni |
Nachdem man bewiesen hatte, dass alle Konstruktionen mit
einem festen Zirkel und einem Lineal machbar sind, beschäftigten sich die
Mathematiker mit Konstruktionen, die mit Hilfe eines einzigen Instruments
lösbar sind. Zu diesen Instrumenten gehörten unter anderem: ein Lineal; ein
Lineal mit zwei festen Punkten; ein zweiteiliges Lineal, bei dem man die beiden
Teile parallel gegeneinander verschieben kann; ein "Lineal", bei dem
zwei Teile senkrecht aufeinander stehen oder einen anderen Winkel bilden, usw.
Doch dann wartete Lorenzo Mascheroni mit einer Sensation auf, die die gesamte
mathematische Welt überraschte. In seiner Publikation Geometria
del compasso bewies er 1797, dass jede Konstruktion mit Zirkel und Lineal
auch mit einem beweglichen Zirkel allein ausgeführt werden kann. Geraden werden
durch zwei Punkte definiert, die man als Schnittpunkte von Kreisbogen erhält.
Obwohl man 1928 herausgefunden hat, dass der dänische
Mathematiker Georg Mohr dies in seinem Werk Euclides
Danicus bereits 1672 bewiesen hatte, bezeichnet man "Nur-Zirkel-Konstruktionen"
auch heute noch als "Zirkelkonstruktionen des Mascheroni".
Lorenzo Mascheroni (1750-1800)
Lorenzo Mascheroni kam am 13. Mai 1750 in
Bergamo, Italien, zur Welt. Im Alter von 17 Jahren wurde er zum
Priester geweiht. Am Seminar von Bergamo unterrichtete er zunächst
Rhetorik, ab 1778 dann Physik und Mathematik. 1786 wurde Mascheroni
Professor für Algebra und Geometrie an der Universität von Pavia.
Später wurde er schliesslich Rektor der Universität.
In seinem Buch Adnotationes
ad calculum integrale Euleri (1790) berechnete Mascheroni die
Eulersche Konstante auf 32 Dezimalstellen genau. Tatsächlich aber
waren nur die ersten 19 Stellen korrekt, die restlichen wurden 1809
von Johann von Soldner korrigiert. Mascheronis Arbeit beweist ein
tiefes Verständnis von Eulers Rechnungsart.
Mascheroni ist auch bekannt als Dichter. Sein
Buch Geometria del compasso
über die Nur-Zirkel-Konstruktionen, welches er übrigens Napoleon
Bonaparte widmete, ist in Versform geschrieben. Lorenzo Mascheroni
starb am 14. Juli 1800 in Paris. |
|
|