I. Entstehung des Kalten Krieges 1943-1949 |
|
Überblick
Casablanca und Teheran
Konferenz von Jalta
Konferenz von Potsdam
Truman-Doktrin
Marshall-Plan
Die Anfänge der europäischen Integration
Die Teilung Deutschlands
Die NATO und das westliche Bündnissystem
Entkolonisierung und Kalter Krieg |
|
|
II. Der Kalte Krieg 1950-1962 |
|
Überblick
Konfliktherde in Asien
Der Koreakrieg
Iran
Der französische Indochinakrieg und die Teilung Vietnams
Die Sowjetunion in der Defensive
Chruschtschows Entstalinisierung und Koexistenzpolitik
Europäische Einigungsbemühungen
Die Integration der BRD ins westliche Bündnissystem
Der österreichische Staatsvertrag
Der Warschauer Pakt
Gärung in Ostmitteleuropa
Der ungarische Volksaufstand
Die Suezkrise
Sputnik-Schock und Wettrüsten
Die zweite Berlinkrise
Kennedys neuer Kurs
Die Berliner Mauer
Der Kuba-Konflikt
Die Kubakrise von 1962 |
|
|
III. Entspannung und Koexistenz 1963-1985 |
|
Überblick
Der chinesisch sowjetische Konflikt
Die Bewegung der Blockfreien
Beginn der Entspannung
Prager Frühling
Brandts Ostpolitik
SALT und KSZE
Carters Menschenrechts-Politik
Der Vietnamkrieg
Laos und Kambodscha
Nukleare Aufrüstung
Afghanistan
Der neue Kurs Reagans
Abkehr von der Abschreckungsstrategie
Nicaragua, Grenada und Panama |
|
|
IV. Ende des Kalten Krieges 1985-1991 |
|
Überblick
Die Reformpolitik Gorbatschows
Der Wandel in den ost- und südosteuropäischen Staaten
Das Ende der Sowjetunion
DDR, die friedliche Revolution
Der schnelle Weg zur deutschen Einheit
Probleme im vereinigten Deutschland
Beginn einer wirklichen Abrüstung
Der Wandel der Bündnissysteme in Europa
Der Golfkrieg 1991: Signal für eine neue Weltordnung?
Schlusswort
|