Überblick

Casablanca und Teheran



Konferenz von Potsdam

Truman-Doktrin

Marshall-Plan

Die Anfänge der europäischen Integration

Die Teilung Deutschlands

Die NATO und das westliche Bündnissystem

Entkolonisierung und Kalter Krieg

Start

 

Winston Churchill wehrte
sich vehement gegen das
Treffen auf der Krim:

"Wir könnten 10 Jahre
lang suchen", telegrafierte
er an Roosevelt, "ohne
einen derart abscheulichen
Ort zu finden. Das ist einzig
und allein ein Paradies
für Läuse."3

Grenzveränderungen in Ostmitteleuropa durch den Zweiten Weltkrieg5

Ausdehnung des sowjetischen Machtbereiches

F = Ungefähre Fläche in 1000km2
E = Ungefähre Einwohnerzahl zur Zeit der Eingliederung in Millionen

Eingliederung in die UdSSR 1939-1945:

F E
Ostpolen 170 9.4
Litauen 53 2.9
Lettland 66 1.9
Finn. Karelien & Petsamo 46 0.6
Bessarabien 44 3.0
Nördl. Ostpreussen 12 1.0
Karpatho- Ukraine 12 0.7
Total 451 20.7

Eingliederung in den sowjetischen Einflussbereich 1945-1948:

F E
Rumänien 237 16.5
Bulgarien 111 7.0
Albanien 27 1.1
Polen 312 24.0
Ungarn 93 9.2
DDR 107 18.0
CSSR 128 12.5
Total 1015 88.3

Die Konferenz von Jalta

Kurz vor Kriegsende trafen sich Roosevelt, Churchill und Stalin vom 4. bis 11. Februar 1945 in Jalta auf der Krim.1 Zwischen Churchill und Roosevelt bestanden Spannungen, die aus den verschiedenen Ansichten der Friedenspolitik resultierten. Diese Spannungen und die Tatsache, dass sich die Sowjetunion zu diesem Zeitpunkt gegenüber den Westmächten im Vorteil befand, da sie grosse Gebiete Osteuropas eingenommen hatte, verliehen Stalin eine stärkere Position.2

Konferenz von Jalta
   
Churchill, Roosevelt und Stalin (v.l.n.r.):
Die Grossen Drei besprachen auf der Konferenz von Jalta im Februar 1945
das weitere Vorgehen bezüglich der Nachkriegsordnung. Im Wesentlichen bestätigten
die drei Staatschefs die in Teheran gefassten Beschlüsse der Aufteilung
Deutschlands und der Westverschiebung Polens.

Die Sitzungen in Jalta folgten keiner geregelten Tagesordnung. Keine Frage war vorbereitet und den Zusammenkünften fehlte jeglicher Zusammenhang.4 Die Alliierten legten die allgemeinen Kapitulationsbedingungen für Deutschland fest. Sie verpflichteten sich, den Nationalismus und Faschismus auszurotten sowie den Sieg der Demokratie zu sichern. Schliesslich konnte Churchill durchsetzen, dass das Deutsche Reich unter Beteiligung Frankreichs besetzt und der gemeinsamen Verwaltung der Siegermächte unterstellt wurde. Das schon in Teheran beschlossene Prinzip der Aufteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen wurde in Jalta bestätigt.6 Weiter sah man die Einsetzung einer alliierten Reparationskommission vor.7

Die Debatten um Polen nahmen einen weit grösseren Teil der Konferenz in Anspruch. Der Sowjetunion wurde das östliche Polen bis zur Curzon-Linie zugesprochen; zum Ausgleich sollte Polen mit deutschem Gebiet bis zur Oder-Neisse-Linie entschädigt werden. Die von den Sowjets eingerichtete und kommunistisch beherrschte "Lubliner Regierung"8 wurde von den Westmächten anerkannt. Polen war damit zu einem Satellitenstaat Moskaus geworden und diente als Schutzschild gegen Westen.9 Im Prinzip gingen die Sowjets die Verpflichtung ein, den Völkern in ihrem Einflussbereich das Recht auf freie Wahlen zu belassen – eine Verpflichtung, die niemals eingehalten wurde.10 Zu diesem Zeitpunkt hatten die Russen bereits grosse Teile Ostmitteleuropas und des Balkans erobert. Damit waren rund 100 Millionen Europäer an das sowjetische Reich ausgeliefert.11

Russland legte in der Folge das Jalta-Abkommen nach ihren Bedürfnissen aus, so dass die Kommunisten in Bulgarien und Rumänien einen Teil der Macht an sich reissen konnten und in Jugoslawien sogar die ganze. Dies führte zu Spannungen zwischen West und Ost.12

Ansonsten sollte in Jalta der Friede der Welt und die Demokratie durch eine Erneuerung des Völkerbundes in modernisierter und erweiterter Form gesichert werden. So klärte man einige Vorfragen betreffend der UN (Vereinte Nationen), welche schliesslich im Oktober 1945 in San Francisco gegründet wurde.13

Die Sowjetunion verpflichtete sich zur Kriegserklärung gegen Japan innerhalb von 90 Tagen nach der deutschen Kapitulation, was eines der Hauptanliegen Roosevelts war, da er einen langen, kräftezehrenden Krieg befürchtete. Der Kompromiss von Jalta wurde aber nicht in Form eines Vertrages festgehalten, sondern lediglich in Absichtserklärungen. Ausserdem kann nicht darüber hinweggesehen werden, dass die Interessen der USA und der Sowjetunion wichtiger waren als diejenigen Europas.14

Druckversion

>>> Ergebnisse der Jalta-Konferenz [Original-Text]

Quellenverzeichnis

1 Microsoft Corporation, Encarta 97 Enzyklopädie, 1993-1996, Jalta-Konferenzback #1
2 Boesch, Joseph, Schläpfer, Rudolf, Weltgeschichte 2, Vom Wiener Kongress bis zur Gegenwart, Orell Füssli Verlag, Zürich 1997, S. 228-229back #2
3 Cartier, Raymond, Der Zweite Weltkrieg, R. Piper und Co. Verlag, München 1967, S. 957back #3
4 Cartier, Raymond, S. 957-965back #4
5 Tabelle aus Boesch, Joseph, Schläpfer, Rudolf, S. 229back #5
6 Michaelis, Herbert, Der Zweite Weltkrieg, C. Bertelsmann Verlag GmbH, München 1983, S. 499back #6
7 Cartier, Raymond, S. 957-965back #7
8 Boesch, Joseph, Schläpfer, Rudolf, S. 228back #8
9 Cartier, Raymond, S. 957-965back #9
10 Michaelis, Herbert, S. 499back #10
11 Cartier, Raymond, S. 957-965back #11
12 Boesch, Joseph, Schläpfer, Rudolf, S. 228-229back #12
13 Michaelis, Herbert, S. 499back #13
14 Boesch, Joseph, Schläpfer, Rudolf, S. 228-229back #14

  

Links zum Thema

1. Deutschland 1945 - 1949: Kriegsziele der Alliierten
Konferenz von Jalta, Potsdam - Kalter Krieg statt Friedensordnung.
URL: http://www.bpb.de/info-franzis/info_259/body_i_259_1.html

2.

Zwischen Krieg und Frieden - Die Potsdamer Konferenz
Die Konferenz von Jalta im Vorfeld der Potsdamer Konferenz.
URL: http://www.uni-potsdam.de/u/geschichte/artikel.htm
3. Oder-Neisse-Linie
Fazit über die Entstehung der Oder-Neisse-Linie als Nebenprodukt alliierter Grossmachtpolitik während des Zweiten Weltkrieges.
URL: http://carstenlilge.freepage.de/Oderbuch.htm
4. Chronik von 1945
Zeittafel des Kalten Krieges.
URL: http://www.dhm.de/~roehrig/ws9596/texte/kk/dhm/z1945.html
5. United Nations Home Page
Offizielle Seite der Vereinten Nationen. 
URL: http://www.un.org/

Casablanca und Teheran  top  Konferenz von Potsdam