































 


Willy Brandt, (1913-1992),
vierter Bundeskanzler
(1969-1974) der BRD.

|
|
Brandts
Ostpolitik
Ab 1955
verhärtete die "Hallsteindoktrin"1 das Ost-West-Verhältnis in
Europa deutlich. Sie war ein "aussenpolitisches
Prinzip der deutschen Bundesregierung zur Durchsetzung ihres
völkerrechtlich begründeten Alleinvertretungsanspruchs für das gesamte
deutsche Volk."2 Die Aufnahme von diplomatischen Beziehungen eines
Landes zur DDR hatte einen Abbruch der Beziehungen mit der BRD zur Folge,
da dies als "unfreundlicher Akt"3 empfunden wurde.4 Mit dem Bau
der Berliner Mauer war klar geworden, dass Adenauer mit seinen
Bestrebungen zu einer Wiedervereinigung des getrennten Deutschlands
gescheitert war. Im Zuge der Entspannung bestand ab 1963 die Gefahr, dass
die Grossmächte über die Köpfe der Deutschen hinweg entschieden. Die
starre Haltung der BRD schien immer weniger angemessen.5
Eine
Änderung der Ostpolitik trat aber erst ab 1969 unter der Regierung von
Willy Brandt ein. Sein erklärtes Ziel war es, die Beziehungen zum Osten
wesentlich zu verbessern und mit Verträgen dauerhaft zu sichern. "In
einer deutsch-deutschen Annäherung sah er den Indikator für eine
Entspannung des Ost-West-Konflikts."6 Ein Gewaltverzichtsvertrag mit
der UdSSR, ein weiterer, der die Grenzanerkennung Polens beinhaltete und
der "Grundlagenvertrag"7 von 1972 mit der DDR schufen zusammen
mit anderen Verträgen korrekte Beziehungen zwischen den kommunistischen
Staaten und der BRD. Ausserdem ermöglichten sie die gleichzeitige
Aufnahme der DDR und BRD in die UNO. Die Handelsbeziehungen zwischen den
beiden deutschen Staaten wurden intensiviert, ebenso die menschlichen
Kontakte. Zudem wurde das Provisorium in Berlin parallel dazu verlängert:
Die Sowjetunion garantierte den Zugang zu Westberlin und akzeptierte eine
enge politische Verbindung Westberlins mit der BRD.8
Die
Ostpolitik Brandts stellte aber stets eine Gratwanderung zwischen
Annäherung an den Osten, ohne den Westen zu verärgern, und Annäherung
an den Westen, ohne den Osten zu verärgern, dar. Seine Politik war stets
vom Wohlwollen der westlichen Verbündeten abhängig. So wurde die
Bundesregierung auch vermehrt von den vier Siegermächten des Zweiten
Weltkrieges auf ihre noch bestehenden Souveränitätsrechte hingewiesen.9
Druckversion
Quellenverzeichnis
|
1 |
Microsoft
Corporation, Microsoft Encarta 97 Enzyklopädie, 1993-1996,
Hallsteindoktrin |
2 |
Microsoft
Corporation, Hallsteindoktrin |
3 |
Microsoft
Corporation, Hallsteindoktrin |
4 |
Microsoft
Corporation, Hallsteindoktrin |
5 |
Boesch,
Joseph, Schläpfer, Rudolf, Weltgeschichte 2, Vom Wiener Kongress
bis zur Gegenwart, Orell Füssli Verlag, Zürich 1997, S. 266 |
6 |
Digital
Publishing, Das 20. Jahrhundert, 1968-1996, Digital Publishing,
München 1996, Ostpolitik der Regierung Brandt; Zitat: Ostpolitik
der Regierung Brandt |
7 |
Boesch,
Joseph, Schläpfer, Rudolf, S. 266 |
8 |
Boesch,
Joseph, Schläpfer, Rudolf, S. 266 |
9 |
Digital
Publishing, Ostpolitik der Regierung Brandt |
|
Links
zum Thema
|
1. |
Die
neue Ostpolitik
Ziele,
Durchführung, Probleme, Verträge, konkrete Ergebnisse, etc.
URL:
http://www.lsg.musin.de/LkGeschichte/4-Semester/die_neue_ostpolitik.htm |
2. |
Neue
Ostpolitik, 1963-74
Passierscheinabkommen,
Brüche, Innerdeutsche Gipfel, die Verträge von Moskau und
Warschau, Extremistenbeschluss, Konstruktives Misstraunsvotum,
Bundestagswahl 1972, Viermächte-Abkommen über Berlin,
Normalisierung, Prager Vertrag
URL:
http://www.dhm.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschland/KontinuitaetUndWandel/NeueOstpolitik/ |
3. |
Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
"Die
Bundeskanzler-Willi-Brandt-Stiftung setzt mit ihrer
eindrucksvollen multimedialen Online-Biografie Massstäbe.
Video- und Tondokumente bringen dem Konsumenten nicht nur das
Leben und Wirken von Willy Brandt nahe, sondern bieten
nebenbei noch einen lebendigen Geschichtsunterricht, der
besonders jungen Leuten die deutsche Vergangenheit sicher gut
veranschaulichen wird."
URL:
http://www.willy-brandt.de |
4. |
Die Ost- und Deutschlandpolitik der Regierung Brandt/Scheel (1969-1974)
Ausführlicher
Bericht mit folgenden Themen: Der politische Wandel und das
Konzept der Ostpolitik, die Ostverträge, der Moskauer
Vertrag, der Warschauer Vertrag, das Vier-Mächte-Abkommen,
die Ratifizierung der Ostverträge, die Deutschlandpolitik,
von der Hallstein-Doktrin zur Scheel-Doktrin, die Treffen von
Erfurt und Kassel, der deutsch-deutsche Grundlagenvertrag.
URL:
http://home.t-online.de/home/Guenter.Joergenshaus/ostpol2.htm |
5. |
Willy
Brandt, 1913-1992
Biographie des 4.
Bundeskanzlers der BRD.
URL:
http://biene.bonn.de/venusber/brandt.htm |
6. |
Willy Brandt, der Friedenskanzler
Biographie von
Brandt.
URL:
http://www.hausarbeiten.de/archiv/geschichte/gesch-brandt.shtml |

|