Überblick

Konfliktherde in Asien

Der Koreakrieg

Iran

Der französische Indochinakrieg und die Teilung Vietnams

Die Sowjetunion in der Defensive

Chruschtschows Entstalinisierung und Koexistenzpolitik

Europäische Einigungsbemühungen

Die Integration der BRD ins westliche Bündnis

Der österreichische Staatsvertrag

Der Warschauer Pakt

Gärung in Ostmitteleuropa

Der ungarische Volksaufstand

Die Suezkrise



Die zweite Berlinkrise

Kennedys neuer Kurs

Die Berliner Mauer

Der Kuba-Konflikt

Die Kubakrise von 1962

Start

 
Sputnik-Schock und Wettrüsten

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die USA die einzige Atommacht der Erde, was von den Staaten des Ostblocks als existentielle Bedrohung empfunden wurde. Mit dem ersten Atombombentest der UdSSR 1949, verloren die USA ihre Kernwaffenmonopolstellung früher als erwartet. Zwischen Ost und West setzte ein bislang nie dagewesenes Wettrüsten ein, "in dem beide Seiten die Strategie der Atomaren Abschreckung verfolgten."1

Im Zuge des Wettrüstens konzentrierten sich sowohl die USA als auch die Sowjetunion vorwiegend auf die Entwicklung raketengetriebener Fernwaffen. Ab Mitte der 50er Jahre richteten sie ihre Bestrebungen verstärkt auf den Bau von Interkontinentalraketen aus.2

Schon am 4. Oktober 1957 gelang es der Sowjetunion als erstes Land, einen Satelliten in die Erdumlaufbahn zu schiessen. Der kugelförmige Satellit namens "Sputnik I"3 erschütterte das westliche Selbstvertrauen tief, man sprach vom "Sputnik-Schock"4. Auf einmal hatte der Westen einen technologischen Rückstand gegenüber der kommunistischen Welt eingefangen. Für die sowjetischen Medien war dieser Überraschungserfolg Grund genug, die Überlegenheit ihres sozialistischen Systems gebührend zu feiern.5

Sputnik I

Der sowjetische Erdsatellit 'Sputnik I'.

Bereits einen Monat später startete die UdSSR ihren zweiten Erdsatelliten. An Bord der Raumkapsel "Sputnik II"6 befand sich auch der Hund "Laika"7, welcher nach einigen Tagen an Sauerstoffmangel starb. Während Sputnik I noch 83,6 Kilogramm wog, hatte Sputnik II bereits ein sensationelles Gewicht von 508 Kilogramm. Angesichts solch schwerer Satelliten mussten die Sowjets im Besitz riesiger Raketen und neuartigen Treibstoffen sein. Die UdSSR war damit in der Lage, Atombomben von irgend einem Punkt auf der Erde in die USA zu schiessen. Ein Abwehrmittel gegen derartige Angriffe gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Ein sowjetischer General meinte dazu folgendes:

"Die Amerikaner müssen die naive Idee aufgeben, dass sie hinter ihren Meeren der Zerstörung und Vernichtung entgehen können, wenn in Europa oder Asien ein Krieg ausbricht. Heute gibt es in der Welt keine Schlucht, keinen Winkel mehr, in die man sich zurückziehen kann."8

Neil Armstrong
  
Neil Armstrong
auf dem Mond (1969): "Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein gewaltiger Sprung für die Menschheit."
9
  

Als Reaktion auf diese russischen Erfolge, bewilligte die amerikanische Regierung Milliardenbeträge, um ihren Rückstand auf dem Gebiet der Raumfahrt aufzuholen. Nach einer Reihe von Misserfolgen gelang es der USA erst im Januar 1958, einen Satelliten von 6,3 Kilogramm Gewicht in die Erdumlaufbahn zu schiessen. Trotz intensivster Bemühungen seitens der Amerikaner, errangen die Sowjets in den darauffolgenden Jahren weitere Siege im nunmehr ideologischen Wettkampf um die Führungsrolle in der Raumfahrttechnologie. Der Russe Jurij Gagarin umkreiste 1961 als erster Mensch die Erde; etwas später traf eine russische Rakete den Mond. Erst mit der Inbetriebnahme der 3500 Tonnen schweren und 111 m langen Saturnrakete begann sich das Blatt zu Gunsten der Vereinigten Staaten zu wenden. Am 21. Juli 1969 setzte der Amerikaner Neil Armstrong als erster Mensch seinen Fuss auf den Mond.

Diese Errungenschaften auf dem Gebiet der Raumfahrt wurden von den beiden Supermächten sofort auch auf militärischer Ebene genutzt. Sie schossen zahlreiche Spionagesatelliten ins All, errichteten auf weitgehend unbewohnten Gebieten hunderte von Bunkern mit abschussbereiten Raketen und auf den Weltmeeren kreuzten raketentragende Unterseeboote. Jede Seite verfügte über genügend Raketen für einen zweiten Schlag, so wagte niemand den ersten Schritt. Das "Gleichgewicht des Schreckens"10 war erreicht.11

Druckversion

>>> US-Verteidigungskonzeption und die sowjetische Antwort

Quellenverzeichnis

1 Microsoft Corporation, Microsoft Encarta 97 Enzyklopädie, 1993-1996, Rüstungswettlaufback #1
2 Boesch, Joseph, Schläpfer, Rudolf, Weltgeschichte 2, Vom Wiener Kongress bis zur Gegenwart, Orell Füssli Verlag, Zürich 1997, S. 219back #2
3 Digital Publishing, Das 20. Jahrhundert, 1945-1968, Digital Publishing, München 1996, Erster Satellit im Allback #3
4 Digital Publishing, Erster Satellit im Allback #4
5 Digital Publishing, Erster Satellit im Allback #5
6 Digital Publishing, Eisenhower will Raumfahrtforschung zentralisierenback #6
7 Nordwestschweizerische Erziehungsdirektorenkonferenz, Weltgeschichte im Bild 9, Das zwanzigste Jahrhundert, Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Buchs 1990, S. 55back #7
8 Nordwestschweizerische Erziehungsdirektorenkonferenz, S. 55back #8
9 Friedrichs, Hans Joachim, Weltgeschichte - Eine Chronik, Silva Verlag, Zürich 1990, S. 452back #9
10 Nordwestschweizerische Erziehungsdirektorenkonferenz, S. 56back #10
11 Nordwestschweizerische Erziehungsdirektorenkonferenz, S. 55-56back #11
  

Links zum Thema

1.

Das Funksignal von Sputnik I
Hören Sie das Funksignal, das die zwei Radiosender des Erdsatelliten aussandte.
URL: http://www.nytimes.com/partners/aol/special/sputnik/sputnik.rm

2.

Geschichte der Raumfahrt
Eine Chronik mit den wichtigsten Stationen von 1957-1986.
URL: http://www.schlaubi.de/geschichte/weltraum/weltraum.html

3.

Unternehmen Apollo: Landung auf dem Mond
Die Missionen, die Astronauten, die Technik.
URL: http://www.waf-online.de/apollo/index.htm
4. Der Feind stand immer mitten unter uns
Beleuchtet die unsichtbare Front im Kalten Krieg, die Strategie der sowjetischen Diplomatie.
URL: http://konservativ.de/epoche/132/epo_132s.htm

Die Suezkrise  top  Die zweite Berlinkrise